Bewältigungsstrategien

Bewältigungsstrategien (oder Coping-Strategien) sind bewusste oder unbewusste Handlungen oder Denkweisen, die Menschen einsetzen, um mit stressigen, belastenden oder überwältigenden Lebensereignissen umzugehen, diese zu reduzieren oder zu tolerieren. Sie helfen dabei, schwierige Emotionen wie Angst, Ärger oder Trauer zu bewältigen, sich zu beruhigen und eine Situation zu meistern, ohne schädliche Entscheidungen zu treffen. Diese Strategien können sowohl verhaltensbezogen (z.B. Problembesprechung) als auch psychisch (z.B. die Situation neu bewerten) sein und sind entscheidend für die psychische Gesundheit.

Formen von Bewältigungsstrategien

Es gibt verschiedene Arten von Strategien, die helfen, Situationen zu bewältigen:

  • Problemorientierte Bewältigungsstrategien
    Hierbei konzentriert sich die Person darauf, das Problem selbst zu lösen oder die Situation zu verändern.
    Beispiel: Informationen suchen, um eine Lösung zu finden, oder direkte Handlungen ergreifen, wie um Hilfe bitten.
  • Emotionsorientierte Bewältigungsstrategien
    Diese zielen darauf ab, die emotionale Reaktion auf das Problem zu kontrollieren und die damit verbundenen Gefühle zu regulieren.
    Beispiel: Eine Situation aus einer anderen Perspektive betrachten oder sich von dem Problem ablenken.
  • Bewertungsorientierte Bewältigungsstrategien
    Hierbei geht es darum, die eigene Wahrnehmung der Situation zu ändern und die Herausforderung als Chance zu sehen.
    Beispiel: Die eigene Denkweise ändern oder den Humor in der Situation erkennen.

Beispiele für konkrete Bewältigungsstrategien

  • Verhaltensbezogen
    • Ablenkung
      Sich mit Hobbys oder anderen Aktivitäten beschäftigen.
    • Soziale Unterstützung
      Freunde oder Familie um Rat fragen.
    • Problemlösung
      Konkrete Schritte unternehmen, um das Problem zu lösen.
  • Mentale Strategien
    • Achtsamkeit
      Sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, um Gedanken und Gefühle zu beruhigen.
    • Umdeutung
      Eine Situation anders bewerten, um sie weniger bedrohlich erscheinen zu lassen.
    • Reflexion
      Über die eigenen Gefühle und Gedanken nachdenken.

Warum Bewältigungsstrategien wichtig sind

  • sie stärken Resilienz
    Sie helfen dabei, mit Rückschlägen umzugehen und die innere Widerstandsfähigkeit zu fördern.
  • sie fördern Gesundheit
    Eine effektive Bewältigung kann die Entstehung psychischer und physischer Krankheiten verhindern.
  • sie erhalten die Funktionstüchtigkeit
    Sie ermöglichen es, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.
« zurück zum Glossar-Index