Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine tiefgreifende neurologische Entwicklungsstörung, die in der Regel angeboren ist und sich früh in der Kindheit bemerkbar macht.
Sie wird als Spektrum-Störung bezeichnet, weil die Ausprägung und Kombination der Merkmale von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein kann (von leicht bis schwer).
Im Wesentlichen sind Menschen im Autismus-Spektrum dadurch gekennzeichnet, dass sie Informationen und die Welt um sich herum anders wahrnehmen und verarbeiten als nicht-autistische Menschen.
Die Kernmerkmale einer ASS lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:
1. Anhaltende Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion
- Eingeschränkter oder ungewöhnlicher sozialer Umgang:
Schwierigkeiten, Blickkontakt, Mimik und Gestik angemessen zu nutzen oder zu verstehen. Es fällt ihnen schwer, sich in andere hineinzuversetzen (Theory of Mind). - Kommunikationsauffälligkeiten:
- Probleme, wechselseitige Gespräche zu führen (z. B. nur über eigene Spezialinteressen sprechen).
- Schwierigkeiten, nonverbale Signale, Ironie, Sarkasmus oder Metaphern zu verstehen (oft wörtliches Verständnis).
- Manchmal verzögerte Sprachentwicklung oder eine formelle, monotone Sprechweise.
- Beziehungsgestaltung:
Probleme, altersgerechte Beziehungen aufzubauen oder Freundschaften zu pflegen.
2. Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen und/oder Aktivitäten
- Spezialinteressen:
Sehr intensive und stark begrenzte Interessengebiete (z. B. Züge, Dinosaurier, Mathematik), mit denen sie sich umfassend beschäftigen und ein enormes Detailwissen ansammeln können. - Bedürfnis nach Routine:
Starkes Festhalten an Routinen und Ritualen, oft mit massivem Widerstand gegen unvorhergesehene oder kleine Veränderungen im Alltag (was als sehr stressig empfunden wird). - Repetitive Bewegungen:
Wiederholte motorische Bewegungen wie Schaukeln des Körpers, Flattern mit den Händen oder Drehen von Gegenständen (manchmal als „Stimming“ bezeichnet). - Sensorische Besonderheiten:
Ungewöhnliche Reaktion auf Sinneseindrücke:- Überempfindlichkeit (Hyperreaktivität):
Geräusche, Lichter, Gerüche oder bestimmte Stoffe können überwältigend oder schmerzhaft sein. - Unterempfindlichkeit (Hyporeaktivität):
Manchmal geringere Reaktion auf Schmerz oder Kälte.
- Überempfindlichkeit (Hyperreaktivität):
Frühere Diagnosen wie das Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom) und das Asperger-Syndrom werden heute unter dem gemeinsamen Oberbegriff Autismus-Spektrum-Störung zusammengefasst, um die fließenden Übergänge und die enorme Vielfalt der individuellen Ausprägungen besser darzustellen.