Stressor
In der Psychologie ist ein Stressor ein Reizereignis oder ein Faktor, der auf einen Organismus einwirkt und eine Anpassungsleistung (Coping) oder Stressreaktion auslöst.
Ein Stressor versetzt den Organismus in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft und erfordert eine Reaktion, um das innere Gleichgewicht (Homöostase) wiederherzustellen. Ob ein Reiz tatsächlich Stress auslöst, hängt jedoch von der subjektiven Bewertung durch die Person ab.
Klassifikation der Stressoren
Stressoren können nach ihrer Art und ihrem Ursprung unterschieden werden:
1. Nach der Art des Ursprungs
Kategorie | Beschreibung | Beispiele |
Physische/Physikalische | Äußere Reize, die den Körper direkt belasten. | Lärm, extreme Hitze/Kälte, Schmerzen, Hunger, Sauerstoffmangel. |
Psychosoziale/Mentale | Situationen, die eine kognitive oder soziale Herausforderung darstellen. | Zeitdruck, Prüfungen, Konflikte, Konkurrenz, mangelnde Anerkennung, Isolation. |
Innere/Personale | Faktoren, die aus der Person selbst entstehen. | Hoher Perfektionismus, überzogene Ansprüche an sich selbst, Versagensangst, innere Konflikte, chronische Sorgen. |
2. Nach Dauer und Ausmaß
Kategorie | Beschreibung | Beispiele |
„Daily Hassles“ | Alltägliche, kleinere Ärgernisse. | Stau, verlorene Schlüssel, Streit mit dem Partner über Kleinigkeiten. |
Kritische Lebensereignisse („Life Events“) | Schwerwiegende, lebensverändernde Ereignisse mit großem Anpassungsbedarf. | Tod eines geliebten Menschen, Scheidung, Jobverlust, schwere Krankheit, Heirat. |
Chronische Stressoren | Langanhaltende, oft unkontrollierbare Belastungen. | Langzeitarbeitslosigkeit, Pflege eines kranken Angehörigen, Mobbing, finanzielle Sorgen. |
Eustress und Distress
Ob ein Stressor als positiv oder negativ empfunden wird, unterscheidet man in zwei Hauptformen:
- Eustress (positiver Stress):
Ein Stressor, der als Herausforderung empfunden wird und zur Leistungssteigerung motiviert, ohne langfristig zu schaden. Er wird oft mit Freude oder Spannung verbunden (z.B. ein Wettkampf, eine Präsentation, auf die man sich freut). - Distress (negativer Stress):
Ein Stressor, der als Bedrohung oder Überforderung wahrgenommen wird und bei dem die eigenen Bewältigungsressourcen als unzureichend eingeschätzt werden. Er führt zu gesundheitsschädlichen Folgen, wenn er anhält.