Persönlichkeitsentwicklung
In der Therapie bezieht sich Persönlichkeitsentwicklung auf einen tiefgreifenden, strukturellen Prozess, bei dem Klienten grundlegende Muster ihres Denkens, Fühlens, Verhaltens und ihrer Beziehungsgestaltung verändern. Es geht über die reine Beseitigung von Symptomen hinaus und zielt auf eine Reifung und Erweiterung der gesamten Person ab.
Kernziele der Persönlichkeitsentwicklung in der Therapie
Die Arbeit an der Persönlichkeit wird besonders in tiefenpsychologisch fundierten Verfahren, der Psychoanalyse und der humanistischen Therapie betont. Die wichtigsten Ziele sind:
1. Erhöhte Selbstkenntnis und Integration
- Bewusstmachung:
Unbewusste Konflikte, dysfunktionale Schemata und wiederkehrende Verhaltensmuster werden aufgedeckt. - Integration:
Dissoziierte oder verleugnete Anteile der Persönlichkeit (z.B. bestimmte Gefühle, Bedürfnisse oder Erinnerungen) werden in das Selbstbild integriert, wodurch ein kohärenteres (stimmigeres) Selbst entsteht.
2. Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Interpersonelle Muster:
Klienten lernen, ihre typischen, oft konflikthaften Beziehungsmuster zu erkennen und zu korrigieren (z.B. Vermeidung, Klammern, Opferrolle). - Autonomie und Verbundenheit:
Die Fähigkeit, gesunde Balance zwischen Unabhängigkeit (Autonomie) und der Nähe zu anderen (Verbundenheit) zu finden, wird gestärkt.
3. Erweiterung der emotionalen und verhaltensbezogenen Flexibilität
- Emotionale Regulation:
Die Fähigkeit, intensive Emotionen (Angst, Wut, Trauer) auszuhalten und konstruktiv zu regulieren, wird verbessert. - Verhaltensrepertoire:
Eingeschränkte oder starre Reaktionsweisen werden durch neue, flexiblere Bewältigungsstrategien (Coping) ersetzt, um besser auf die Anforderungen des Lebens reagieren zu können.
4. Stärkung der Ich-Funktionen (Ich-Stärke)
Dies bezeichnet die Fähigkeit des Individuums, die inneren Bedürfnisse, die Anforderungen der Umwelt und die eigenen Werte in Einklang zu bringen. Dazu gehört:
- Realitätsprüfung:
Die Fähigkeit, Realität und innere Vorstellungen klar zu unterscheiden. - Frustrationstoleranz:
Die Belastbarkeit und Fähigkeit, Enttäuschungen und Rückschläge zu ertragen. - Impulskontrolle:
Die Fähigkeit, spontane Impulse aufschieben oder steuern zu können.
Abgrenzung zur Symptomreduktion
Persönlichkeitsentwicklung ist eine tiefgreifendere Zielsetzung als die reine Symptomreduktion:
| Zielsetzung | Fokus | Dauer |
| Symptomreduktion | Beseitigung akuter Beschwerden (z.B. Panikattacken, Schlafstörungen). | Kurz- bis mittelfristig. |
| Persönlichkeitsentwicklung | Veränderung der ursächlichen, zugrundeliegenden Muster und Strukturen. | Oft langwierig und umfassender. |
Die Therapie strebt idealerweise beides an: Zuerst die Linderung akuter Symptome und dann die strukturelle Entwicklung, um Rückfälle zu verhindern und eine dauerhaft höhere Lebensqualität zu ermöglichen.
« zurück zum Glossar-Index