Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS)

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine psychische Störung, die durch ein tiefgreifendes und überdauerndes Muster von Grandiosität (in Fantasie oder Verhalten), einem übermäßigen Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie gekennzeichnet ist.
Es handelt sich um ein unflexibles Verhaltensmuster, das in verschiedenen persönlichen und sozialen Situationen auftritt und im frühen Erwachsenenalter beginnt.

Kernmerkmale der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Menschen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung zeigen in der Regel mindestens fünf der folgenden Merkmale:

  1. Grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit
    Sie übertreiben ihre Leistungen und Talente und erwarten, ohne entsprechende Erfolge als überlegen anerkannt zu werden. Sie wirken oft prahlerisch und hochmütig.
  2. Fantasien über Erfolg, Macht, Schönheit
    Sie sind stark eingenommen von Fantasien grenzenlosen Erfolgs, Brillanz, Schönheit oder idealer Liebe.
  3. Glaube, „besonders“ und einzigartig zu sein
    Sie sind der Überzeugung, nur von anderen besonderen oder hochgestellten Personen (oder Institutionen) verstanden zu werden oder nur mit diesen verkehren zu können.
  4. Bedürfnis nach exzessiver Bewunderung
    Ihr Selbstwertgefühl ist instabil und hängt stark von der positiven Rückmeldung und Anerkennung durch andere ab.
  5. Anspruchsdenken (Entitlement)
    Sie haben die übertriebene Erwartung, besonders bevorzugt behandelt zu werden und dass automatisch auf ihre Erwartungen eingegangen wird.
  6. Ausbeuterisches Verhalten in Beziehungen
    Sie nutzen andere aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen, ohne Rücksicht auf deren Gefühle.
  7. Mangel an Empathie
    Sie sind nicht willens oder in der Lage, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  8. Häufiger Neid
    Sie sind neidisch auf andere oder glauben, andere seien neidisch auf sie.
  9. Arrogante und überhebliche Haltungen
    Sie zeigen arrogante, hochmütige Verhaltensweisen oder Einstellungen.

Hintergrund und Auswirkungen

  • Verletzlicher Selbstwert
    Obwohl Narzissten nach außen extrem selbstbewusst und überlegen wirken, liegt dieser Grandiosität oft ein fragiles, instabiles Selbstwertgefühl zugrunde. Sie sind extrem empfindlich gegenüber Kritik, auf die sie mit Wut, Verachtung oder Rückzug reagieren können.
  • Beziehungsprobleme
    Die mangelnde Empathie, das Anspruchsdenken und das ausbeuterische Verhalten führen häufig zu erheblichen Konflikten und Schwierigkeiten in sozialen und beruflichen Beziehungen.
  • Therapie
    Betroffene suchen selten von sich aus eine Therapie auf, da ihnen die Krankheitseinsicht oft fehlt. Wenn, dann geschieht dies meist aufgrund begleitender Störungen wie Depressionen oder Angstzuständen, die durch das Scheitern ihrer perfektionistischen Ansprüche entstehen können.

Wichtig: Der Begriff „Narzissmus“ wird oft umgangssprachlich für „Selbstverliebtheit“ verwendet. Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung hingegen ist eine komplexe psychische Diagnose, bei der die beschriebenen Muster zu einem erheblichen Leidensdruck beim Betroffenen selbst und/oder seinem Umfeld führen.

« zurück zur Seite: Psychotherapie | Arbeitsschwerpunkte

« zurück zum Glossar-Index