Partnerschaftskonflikte
Typische Partnerschaftskonflikte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, wobei die Ursachen oft in unterschiedlichen Bedürfnissen, Erwartungen und Kommunikationsmustern liegen.
1. Konflikte in der Kommunikation
Kommunikationsprobleme sind die häufigste Ursache für Konflikte, da sie alle anderen Bereiche negativ beeinflussen.
- Destruktive Muster:
Konflikte entstehen oft nicht durch was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird (z. B. ständige Kritik, Abwertung, Schuldzuweisungen). - Vermeidung:
Ein Partner zieht sich bei Konflikten emotional zurück (Mauern/Stone-walling), während der andere bedrängt (Demand-Withdrawal-Muster). - Missverständnisse:
Unklare oder indirekte Kommunikation, die zu falschen Interpretationen der Absichten des Partners führt.
2. Finanzielle Konflikte
- Ausgabeverhalten:
Uneinigkeit über Sparziele, Risikobereitschaft oder das Ausgabeverhalten (ist einer sparsam, der andere verschwenderisch?). - Transparenz:
Verheimlichen von Schulden oder Einkommen. - Macht und Kontrolle:
Das Gefühl, dass ein Partner aufgrund des höheren Einkommens mehr finanzielle Kontrolle ausübt.
3. Familiäre und Rollenkonflikte
Diese Konflikte betreffen die Aufteilung von Verantwortung und die Erwartungen an die Rollenverteilung.
- Arbeitsteilung:
Ungerechte Verteilung der Hausarbeit und der Mental Load (die unsichtbare Planungs- und Organisationsarbeit). - Kindererziehung:
Unterschiedliche Ansichten über Erziehungsstile, Disziplin und das Setzen von Grenzen. - Herkunftsfamilie:
Konflikte um die Einmischung oder den Umgang mit den jeweiligen Schwiegerfamilien.
4. Konflikte um Nähe, Distanz und Intimität
- Nähe-Distanz-Bedürfnis:
Die Partner haben unterschiedliche Bedürfnisse nach Autonomie und Verbundenheit. Der eine wünscht mehr Nähe und beklagt mangelndes Interesse, der andere braucht mehr Freiraum und fühlt sich bedrängt. - Sexualität:
Unterschiede in der Häufigkeit, den Präferenzen oder dem emotionalen Erleben der sexuellen Intimität. - Gemeinsame Zeit:
Mangelnde oder unbefriedigende gemeinsame Zeit aufgrund von Überlastung oder unterschiedlichen Prioritäten.
5. Werte und Lebensziele
- Grundwerte:
Unterschiede in ethischen, moralischen oder politischen Ansichten, die als grundlegend für die Partnerschaft empfunden werden. - Zukunftspläne:
Uneinigkeit über zentrale Lebensentscheidungen wie Wohnort, Kinderwunsch, Karriereprioritäten oder die Gestaltung des Ruhestands.
« zurück zur Seite: Psychotherapie | Arbeitsschwerpunkte
« zurück zur Seite: Psychologische Beratung | Paarberatung und Paartherapie
« zurück zum Glossar-Index