Depression

Die Depression gehört zu den sogenannten affektiven Störungen. Dabei handelt es sich um krankhafte Veränderungen der Stimmung. Die Stimmung kann sich in zwei Richtungen verändern: entweder zu einem übertriebenen Stimmungshoch, das ist die Manie, oder zu einem länger andauernden Stimmungstief, der Depression.

Hauptsymptome

  • gedrückte Stimmung
  • Hemmung von Denken und Antrieb
  • körperlich-vegetative Störungen
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit
  • Libidoverlust
  • Interessenlosigkeit
  • Entscheidungs­unfähigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Angst
  • innere Unruhe
  • Grübeln
  • Hoffnungslosigkeit
  • Gefühl von innerer Leere

Betroffenen fällt es schwer, den ganz normalen Alltag zu bewältigen. Nachts liegen sie wach und grübeln düstere Gedanken, morgens kommen sie nicht nur schwer, sondern oft gar nicht aus dem Bett. Das ist das sogenannte Morgentief, denn häufig ist die Stimmung bei Depressiven morgens am schlimmsten, über den Tag bessert sich die Situation leicht. Wenn nichts mehr Freude bereitet und das ganze Leben nur noch grau und hoffnungslos erscheint, dann tauchen in vielen Fällen auch Suizidgedanken auf.

Formen und Verlauf

Depressionen können als einzelne Episoden auftreten oder wiederholt in Erscheinung treten (rezidivierend).

Der Schweregrad der Depression kann variieren, von leichten Formen bis hin zu schweren Depressionen mit psychotischen Symptomen wie Wahnvorstellungen.
Manche Menschen leiden unter einer chronischen, leichten Depression (Dysthymie), die über Jahre bestehen kann.

Ursachen

Depressionen können durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, ungünstigen Lebensumständen, Stress und bestimmten körperlichen Faktoren ausgelöst werden.

Behandlung

Eine Depression kann mit verschiedenen Methoden behandelt werden, darunter Antidepressiva, Psychotherapie und in schweren Fällen auch Elektrokrampftherapie.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

<< Zurück zum Glossar-Index