Alkoholmissbrauch
Von Alkoholmissbrauch spricht man, wenn regelmäßiger Alkoholkonsum zu körperlichen, psychischen oder sozialen Schäden führt, ohne dass bereits eine Alkoholabhängigkeit vorliegt. Ein schädlicher Gebrauch liegt vor, wenn mindestens ein Monat lang oder wiederholt in den letzten 12 Monaten negative Folgen durch den Alkoholkonsum auftreten, wie z.B. eingeschränktes Urteilsvermögen oder Verhaltensänderungen.
Einige spezifische Kriterien können auf Alkoholmissbrauch hindeuten:
- Vernachlässigung wichtiger Aufgaben:
Versäumnisse in Schule, Beruf oder Familie aufgrund des Alkoholkonsums. - Risikoverhalten unter Alkoholeinfluss:
Handlungen, die unter Alkoholeinfluss zu Gefahren für einen selbst oder andere führen, wie z.B. Autofahren. - Probleme im sozialen Umfeld:
Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz bestehender Probleme mit Familie, Freunden oder Kollegen. - Negative gesundheitliche Folgen:
Auftreten von körperlichen oder psychischen Problemen durch den Alkoholkonsum, wie z.B. Leberschäden, Depressionen oder Angstzustände. - Wiederholter Konsum trotz negativer Konsequenzen:
Weiterhin Alkoholkonsum, obwohl bereits negative Auswirkungen aufgetreten sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Übergänge zwischen unproblematischem Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit fließend sein können. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Alkoholkonsums oder des Konsums einer Ihnen nahestehenden Person haben, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
<< Zurück zum Glossar-Index