Analytische Psychotherapie

Die Analytische Psychotherapie (AP) ist eine der in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen zugelassenen Therapieformen, sie gehört zu den sog. Richtlinienverfahren. Sie ist eine Weiterentwicklung und Modifikation, die tief auf den Theorien und Methoden der Psychoanalyse basiert.
Im Wesentlichen ist sie eine psychoanalytisch begründete Langzeittherapie, die aber in den Rahmenbedingungen weniger intensiv ist als die klassische Psychoanalyse.

Grundannahmen und Zielsetzung

  • Unbewusste Konflikte:
    Wie die Psychoanalyse geht die AP davon aus, dass psychische Symptome (wie Ängste, Depressionen oder Beziehungsstörungen) ihre Ursache in unbewussten Konflikten haben, die aus frühkindlichen oder späteren Lebenserfahrungen stammen.
  • Fokus:
    Das zentrale Ziel ist eine umfassende Klärung der psychischen Grundstruktur und eine Nachreifung der Persönlichkeit. Es geht darum, lebensüberdauernde, oft problematische Muster im Erleben, Verhalten und in Beziehungen zu erkennen und zu verändern.
  • Beziehungsmuster:
    Die AP legt einen großen Wert auf die Analyse der Übertragung (wie der Patient frühe Beziehungsmuster auf den Therapeuten projiziert) und der Gegenübertragung, um die unbewussten Konflikte des Patienten sichtbar zu machen.

Rahmenbedingungen und Setting

Die AP unterscheidet sich von der klassischen Psychoanalyse hauptsächlich in der Intensität und den formalen Kriterien:

Merkmal Analytische Psychotherapie (AP)
Frequenz 2 bis 3 Sitzungen pro Woche (seltener nur 1).
Dauer Langzeittherapie, in der Regel 160 bis maximal 300 Sitzungen, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann.
Setting Oft flexibler als die klassische Psychoanalyse; die Behandlung kann im Liegen (auf der Couch) oder im Sitzen (gegenübersitzend) erfolgen.
Kassenleistung Ja, in Deutschland ein anerkanntes Richtlinienverfahren der gesetzlichen Krankenkassen (Langzeittherapie).

Abgrenzung zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP)

Die AP ist intensiver als die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP), die ebenfalls psychoanalytisch begründet ist:

  • Die AP bearbeitet die gesamte psychische Grundstruktur und die unbewussten Konflikte in größerer Tiefe.
  • Die TP konzentriert sich meist auf die Bearbeitung eines oder weniger aktueller Konflikte und ist kürzer (typischerweise 60 bis 100 Stunden).
« zurück zum Glossar-Index