Autogenes Training

Autogenes Training ist ein Entspannungverfahren, das Selbsthypnose und Autosuggestion nutzt, um körperliche und seelische Ruhe zu erzeugen.
Durch wiederholte Formeln wie „Mein rechter Arm ist schwer“ lernt der Anwender, unwillkürliche Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung zu beeinflussen und einen tiefen Entspannungszustand zu erreichen.
Die Methode, die 1926 erstmals von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz vorgestellt wurde und auf Erkenntnissen aus der Hypnose beruht, kann Stress abbauen, Beschwerden wie Migräne lindern und die Konzentrationsfähigkeit fördern.

 

<< Zurück zum Glossar-Index