Klärungsorientierte Psychotherapie

Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist ein psychotherapeutischer Ansatz von Rainer Sachse, der auf der Grundlage der Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie die Veränderung dysfunktionaler kognitiver und affektiver Schemata zum Ziel hat. Durch eine vertrauensvolle Therapeut-Klient-Beziehung werden innere Konflikte und unklare emotionale Zustände durch gezielte Klärung und Reflexion zugänglich gemacht, um eine positive Veränderung und emotionale Stabilität zu erreichen. Der Klient lernt dabei, sich seinen Problemen zu stellen und diese aktiv zu bearbeiten, indem der Therapeut ihn systematisch dazu anleitet, dysfunktionale Annahmen zu hinterfragen und sich selbst zu motivieren.

Grundlagen und Ziele

  • Schemata als Fokus
:
    Die Klärungsorientierte Psychotherapie konzentriert sich auf die Identifizierung und Veränderung von kognitiven und affektiven Schemata, die das Erleben und Verhalten eines Menschen unbewusst prägen und oft zu psychischen Problemen führen.
  • Klärung und Reflexion
:
    Durch die aktive Beteiligung des Klienten und die gezielte Unterstützung des Therapeuten werden innere Konflikte und unklare emotionale Zustände geklärt und dem Klienten bewusst gemacht.
  • Veränderung von dysfunktionalen Annahmen
:
    Ziel ist es, die geklärten Schemata zu verändern, sodass der Klient lernt, sich selbst als weniger bedroht von problematischen Inhalten zu sehen und diese aktiv zu hinterfragen und zu bearbeiten.

Vorgehensweise

  • Vertrauensvolle Beziehung
:
    Eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Klient bildet die Grundlage für die Klärungsarbeit.
  • Aktive Rolle des Klienten
:
    Der Klient wird angeleitet, sich seinen Problemen zu stellen und aktiv zu werden, anstatt sie zu vermeiden.
  • Systematisches Vorgehen des Therapeuten
:
    Der Therapeut lenkt den Klienten behutsam, aber konsequent an die „Kante des Möglichen“, um die dysfunktionalen Annahmen aufzudecken und zu verändern.
  • Entstehung eigener Therapeuten-Fähigkeiten
:
    Der Klient wird dazu befähigt, sich selbst zu motivieren und eigenständig gegen die dysfunktionalen Annahmen vorzugehen, um so zu seinem eigenen Therapeuten zu werden.

Anwendungsbereiche

Die Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine etablierte Therapieform und findet Anwendung bei verschiedenen psychischen Störungen, darunter Ängste, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. Sie ist besonders wirksam, wenn es darum geht, unbewusste Motive und Konflikte zu klären, die das Verhalten und Erleben eines Klienten maßgeblich beeinflussen.

« zurück zur Seite: Psychotherapie | Methodische Schwerpunkte

« zurück zum Glossar-Index