Klinische Psychologie
Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Erforschung, Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychischer Aspekte körperlicher Erkrankungen beschäftigt. Ihr Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem sie psychische Belastungen lindert, Bewältigungsstrategien entwickelt und präventive Maßnahmen ergreift.
Hauptaufgaben und Tätigkeitsfelder klinischer Psycholog:innen
- Erforschung von Störungen:
Sie untersuchen die Ursachen, Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen und ihrer Verbreitung. - Diagnostik:
Mit Hilfe von Interviews, Tests und Fragebögen identifizieren sie psychische Störungen, analysieren Problembereiche und erstellen Gutachten. - Behandlung (Psychotherapie):
Sie wenden psychologische Methoden an, um psychische Leiden zu lindern oder zu beseitigen und Menschen bei der Bewältigung von Krankheiten zu unterstützen. - Prävention und Rehabilitation:
Sie entwickeln und evaluieren Maßnahmen, um psychische Erkrankungen zu verhindern oder die Rehabilitation nach einer Erkrankung zu unterstützen. - Beratung und Unterstützung:
Sie bieten Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige, auch bei Lebenskrisen, sozialen Konflikten oder nach schweren körperlichen Erkrankungen.
Bedeutung und Abgrenzung
- Umfassendes Fachgebiet:
Die klinische Psychologie umfasst nicht nur Psychotherapie, sondern auch die präventiven und rehabilitativen Aspekte psychischer Gesundheit, was sie zu einer Grundlagendisziplin macht. - Fokus auf das Erleben und Verhalten:
Im Kern geht es darum, das menschliche Erleben und Verhalten im Kontext psychischer Gesundheit zu verstehen und bei psychischen Problemen zu helfen. - Schnittstellen:
Sie arbeitet eng mit anderen Bereichen wie der Medizinischen Psychologie und der Neuropsychologie zusammen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die klinische Psychologie ein breites Feld ist, das wissenschaftliche Erkenntnisse nutzt, um psychische Störungen und damit verbundene Probleme bei Menschen zu verstehen und zu behandeln.
« zurück zum Glossar-Index