Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie oder auch Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (SFBT) (engl.: Solution Focused Brief Therapy) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der sich auf die Entwicklung von Lösungen und die Nutzung vorhandener Ressourcen konzentriert, anstatt tief in die Analyse von Problemen einzusteigen. Die Methode, die von Steve de Shazer und seinem Team entwickelt wurde, geht davon aus, dass Klienten über alles Wissen und alle Ressourcen verfügen, um ihre Probleme zu lösen. Durch gezielte, lösungsorientierte Fragen werden Klienten dabei unterstützt, ihre Wünsche, Ziele und Stärken zu erkennen und diese für positive Veränderungen im Leben einzusetzen.
Kernprinzipien der SFBT
- Fokus auf Lösungen statt auf Probleme:
Statt die Ursachen eines Problems zu ergründen, liegt der Fokus darauf, wie ein besseres Morgen aussehen könnte. - Nutzung von Ressourcen:
Jeder Mensch besitzt bereits die Fähigkeiten und Ressourcen, die er zur Problemlösung benötigt. - Zukunftsorientierung:
- Die Therapie richtet den Blick auf die Zukunft, auf Ziele und Wünsche, um Veränderungen in Gang zu setzen.
- Kleine Schritte und Musterunterbrechung:
Es werden kleine, konkrete Schritte unternommen, um bestehende Verhaltensmuster zu durchbrechen und positive Veränderungen zu ermöglichen. - Effizienz:
Da die Therapie auf Lösungen und Ressourcen fokussiert, ist sie oft sehr effizient und dauert nur wenige Sitzungen.
Wie funktioniert die SFBT?
- Wünsche und Ziele formulieren:
Anstatt das Problem zu beschreiben, werden die Wünsche und Ziele des Klienten in den Vordergrund gestellt. - Ausnahmen suchen:
Es wird nach Situationen gefragt, in denen das Problem bereits weniger stark vorhanden war, und wie dies erreicht wurde. - Verstärken, was funktioniert:
Alles, was bereits funktioniert und dem Ziel dient, wird identifiziert und weiter ausgebaut. - Ressourcen aktivieren:
Der Therapeut hilft dem Klienten, seine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. - Kleine Veränderungen initiieren:
Durch diese gezielten Fragen werden kleine Veränderungen im Verhalten angestoßen, die zu größeren, positiven Effekten im Leben des Klienten führen können.
« zurück zur Seite: Psychotherapie | Methodische Schwerpunkte
« zurück zum Glossar-Index