Panikattacke
Eine Panikattacke ist ein plötzlicher Anfall starker Angst oder Unbehagen, der von körperlichen Symptomen begleitet wird. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein, treten aber meist unerwartet auf und erreichen innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt. Sie treten meinst im Rahmen einer Panikstörung auf.
Symptome
- Herzrasen oder Herzklopfen
- Schwindel oder Benommenheit
- Atemnot oder Erstickungsgefühle
- Schwitzen oder Zittern
- Übelkeit oder Bauchschmerzen
- Brustschmerzen oder Engegefühl in der Brust
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln
- Hitzewallungen oder Kälteschauer
- Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
- Angst vor dem Tod
- Gefühl, dass die Umgebung unwirklich ist
Was tun bei einer Panikattacke?
Ruhe bewahren
Auch wenn es schwerfällt, ist es wichtig, sich klar zu machen, dass die Panikattacke nicht lebensbedrohlich ist und vorübergeht.
Atemübung
Langsames und tiefes Atmen kann helfen, die Symptome zu lindern. Die „4-7-8-Atemübung“ (4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden ausatmen) kann eine gute Methode sein.
Entspannung
Konzentrieren Sie sich auf etwas Positives oder nutzen Sie Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung.
Sichere Umgebung
Suchen Sie einen Ort auf, an dem Sie sich sicher und geborgen fühlen, und nehmen Sie eine bequeme Position ein.
Ablenkung
Versuchen Sie, sich auf etwas anderes zu konzentrieren, z.B. auf ein Gespräch mit einer vertrauten Person oder auf eine Aufgabe, die Ihre Aufmerksamkeit erfordert.
Professionelle Hilfe
Bei häufigen oder starken Panikattacken ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann sehr wirksam sein.
Was verursacht Panikattacken?
- Panikattacken können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter Stress, genetische Veranlagung, traumatische Erlebnisse und bestimmte körperliche Erkrankungen.
- Eine Panikstörung ist eine Angststörung, die durch wiederkehrende Panikattacken gekennzeichnet ist.
Wichtig: Wenn Sie unter Panikattacken leiden, sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um die Ursachen abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
« zurück zur Seite: Psychotherapie | Arbeitsschwerpunkte
« zurück zum Glossar-Index