Progressive Muskelentspannung (PME)
Progressive Muskelentspannung (PME), entwickelt von Edmund Jacobson, ist eine Entspannungsmethode, bei der durch das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen ein tiefer Entspannungszustand im ganzen Körper erreicht wird. Die Technik zielt darauf ab, die Körperwahrnehmung zu verbessern und durch den bewussten Wechsel von An- und Entspannung Verspannungen zu lösen und Stress zu bewältigen. PME kann bei psychischen und körperlichen Beschwerden wie Angst, Schlafstörungen und chronischen Schmerzen helfen und ist leicht zu erlernen.
Wie funktioniert Progressive Muskelentspannung?
- Anspannen
Der Übende spannt willentlich eine bestimmte Muskelgruppe an, wie zum Beispiel die Füße oder die Hände, für einige Sekunden. - Loslassen
Die Spannung wird dann abrupt gelöst, und es wird bewusst wahrgenommen, wie die Muskeln in einen Zustand der Entspannung übergehen. - Wahrnehmen
Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung und den körperlichen Empfindungen dabei. - Durchgang
Diese Übungen werden systematisch nacheinander für verschiedene Muskelgruppen des Körpers durchgeführt, beginnend bei den Füßen und sich nach oben durch den gesamten Körper arbeitend.
Was sind die Vorteile?
- Stressreduktion:
PME hilft, Stress abzubauen und die Stressverträglichkeit zu erhöhen. - Linderung von Beschwerden:
Die Methode kann bei Angstzuständen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und chronischen Schmerzen wirksam sein. - Verbesserte Körperwahrnehmung:
Durch die Übungen lernt man, Anspannung und Entspannung bewusst wahrzunehmen und muskuläre Verspannungen aufzuspüren und zu lösen. - Tiefe Entspannung:
Durch den Wechsel von An- und Entspannung wird ein Zustand der tiefen körperlichen und psychischen Entspannung erreicht. - Alltagstauglichkeit:
PME ist eine leicht erlernbare Methode, die ohne Hilfsmittel durchgeführt werden kann und sich gut in den Alltag integrieren lässt.