Psychologische Beratung

Psychologische Beratung ist eine professionelle Unterstützungsform, die darauf abzielt, psychisch gesunde Menschen bei der Aufarbeitung und Überwindung von Problemen, Konflikten und Krisen im Alltag zu begleiten.
Sie ist eine zentrale Interventionstechnik im Bereich der nicht-heilkundlichen Psychologie.

Kernmerkmale und Ziele

Zielgruppe

In der Regel richtet sich die psychologische Beratung an psychisch gesunde Menschen, die in einer bestimmten Lebenssituation Unterstützung suchen. Im Gegensatz dazu behandelt die Psychotherapie psychische Störungen mit Krankheitswert.

Fokus

Die Beratung konzentriert sich auf konkrete aktuelle Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen, zum Beispiel:

  • Persönliche Krisen und Lebensabschnitts-Themen
    z. B. Entscheidungsfindung, Stressbewältigung, Trauer, Neuorientierung.
  • Beziehungsthemen
    z. B. Kommunikation in Partnerschaft oder Familie, Konflikte.
  • Berufliche Themen
    z. B. Work-Life-Balance, Burnout-Prophylaxe.

Ziele

  • Förderung der Problemlösefähigkeit und der Selbsthilfe.
  • Stärkung von Ressourcen (Stärken, Fähigkeiten) und Kompetenzen der ratsuchenden Person.
  • Verbesserung der Lebensqualität und des subjektiven Wohlbefindens.
  • Erweiterung der Sichtweisen und Handlungsspielräume.

Arbeitsweise

Sie ist meist kurzzeitiger und lösungsorientierter als eine Psychotherapie. Es werden Methoden verwendet, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie basieren (z. B. systemische Ansätze, Kommunikationstraining, Coaching-Techniken).

Prävention

Psychologische Beratung wird oft auch als präventive Tätigkeit verstanden, um zu verhindern, dass aktuelle Belastungen zu einer psychischen Störung führen.

Wichtig: Die Berufsbezeichnung „Psychologischer Berater“ ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Es ist daher ratsam, auf die Qualifikation (z. B. Studium der Psychologie, fundierte Zusatzausbildungen) der beratenden Person zu achten.

« zurück zur Seite: Psychologische Beratung | Dipl.-Psych. Klaus Nuyken

« zurück zum Glossar-Index