Reaktionsverhinderung
Die Reaktionsverhinderung (engl. Response Prevention, RP) ist die essenzielle Technik zur Unterbrechung des Zwangskreislaufs und gehört zum Kernstück der Exposition mit Reaktionsverhinderung (ERP), der effektivsten Behandlungsmethode bei Zwangsstörungen.
Definition und Zweck
Reaktionsverhinderung ist die gezielte und willentliche Unterlassung einer Zwangshandlung (Kompulsion) oder eines neutralisierenden Verhaltens, obwohl der Betroffene einen starken inneren Drang oder massive Angst verspürt.
- Zweck: Die RP verhindert die kurzfristige Angstreduktion durch das Ritual. Nur wenn das Ritual unterlassen wird, kann das Gehirn die korrigierende Erfahrung machen, dass die befürchtete Katastrophe auch ohne die Zwangshandlung nicht eintritt.
Mechanismus der Wirksamkeit
Die Reaktionsverhinderung wird immer nach einer Exposition gegenüber dem angstauslösenden Reiz angewendet und wirkt durch zwei Mechanismen, die den Zwangskreislauf auflösen:
- Habituation (Gewöhnung):
Der Klient hält die Angst, die durch den Zwangsgedanken ausgelöst wurde, aus, ohne das Ritual durchzuführen. Er lernt dabei, dass die Angstkurve ihren Höhepunkt erreicht und dann von selbst abflacht – ein Prozess, der durch das Zwangshandeln normalerweise sofort unterbrochen wird. - Löschung der Erwartung (Korrektive Lernerfahrung):
Die RP widerlegt die Überzeugung, dass die Zwangshandlung notwendig sei, um Schaden abzuwenden. Die Verbindung zwischen dem angstauslösenden Reiz (Obsession) und dem Zwangshandeln (Kompulsion) wird gelöscht, da die Konsequenz (Katastrophe abgewendet) nicht eintritt, obwohl die Ursache (Zwangshandlung) unterlassen wurde.
| Phase | Exposition | Reaktionsverhinderung |
| Intrusion | „Meine Hände sind schmutzig, ich bekomme eine schlimme Krankheit.“ | – |
| Angst | Steigt massiv an. | Wird bewusst ausgehalten. |
| RP-Intervention | Der Patient berührt die Türklinke (Exposition). | Der Patient unterlässt das Händewaschen, das Ritual oder das innere Zählen (Reaktionsverhinderung). |
| Ergebnis | Die Angst sinkt nach einiger Zeit von selbst ab. Der Patient bleibt gesund. | Das Zwangsmuster wird aufgebrochen. |
Die Reaktionsverhinderung ist therapeutisch herausfordernd, aber notwendig, um das Zwangsmuster nachhaltig zu durchbrechen.
« zurück zum Glossar-Index