Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl ist die subjektive Bewertung des eigenen Werts, also wie viel Wertschätzung und Respekt eine Person sich selbst entgegenbringt. Es ist eine relativ stabile persönliche Eigenschaft, die sich auf Gedanken und Gefühle gegenüber der eigenen Person bezieht und maßgeblich für das emotionale Wohlbefinden ist. Ein positives Selbstwertgefühl hilft dabei, Herausforderungen selbstbewusst zu meistern, positive Beziehungen aufzubauen und persönliche Ziele zu verfolgen.
Was gehört zum Selbstwertgefühl?
- Subjektive Bewertung
Es ist die persönliche Einschätzung des eigenen Werts, die bei jedem Menschen unterschiedlich wichtig sein kann. - Gefühle und Gedanken
Es umfasst bewertende Gedanken und Gefühle der Zuneigung oder Abneigung sich selbst gegenüber. - Stabilität
Obwohl es durch Lebenserfahrungen beeinflusst wird, ist es eine relativ stabile Eigenschaft der Persönlichkeit.
Was beeinflusst das Selbstwertgefühl?
- Kindheitserfahrungen
Frühe Erfahrungen in der Kindheit, insbesondere die Qualität der Beziehungen zu Bezugspersonen, sind prägend. - Feedback und Bewertungen
Urteile und Rückmeldungen von Eltern, Freunden und Lehrern spielen eine wichtige Rolle. - Eigene Leistungen und Ziele
Erfolge in persönlich wichtigen Bereichen tragen zur Stärkung des Selbstwertgefühls bei. - Innere Haltung
Die Entscheidung, sich selbst als wertvoll zu betrachten und sich nicht zu sehr von äußeren Faktoren abhängig zu machen, ist entscheidend.
Die Bedeutung des Selbstwertgefühls
- Emotionales Wohlbefinden
Es bildet das Fundament für ein positives emotionales Befinden. - Resilienz
Ein gesunder Selbstwert stärkt die innere Widerstandskraft und hilft, mit Krisen besser umzugehen. - Beziehungsgestaltung
Er ermöglicht den Aufbau gesunder und stabiler Beziehungen. - Zielverfolgung
Ein hohes Selbstwertgefühl unterstützt die Fähigkeit, persönliche Ziele zu erreichen und Herausforderungen selbstbewusst anzugehen.