SMART-Methode

Die SMART-Methode ist in der Psychologie, insbesondere im Bereich des Selbstmanagements, der Motivationspsychologie und des Coachings, ein weit verbreitetes Werkzeug zur klaren und effizienten Zielformulierung. Das Akronym SMART dient dabei als Kriterienkatalog, der sicherstellt, dass ein Ziel realistisch und motivierend ist und dessen Erreichung überprüft werden kann.

Die SMART-Kriterien

Das Akronym SMART steht für die folgenden fünf Kriterien:

Buchstabe Kriterium Bedeutung Beispiel: „Ich will abnehmen.“ (Vage)
S Spezifisch (Specific) Das Ziel muss eindeutig und präzise formuliert sein. Was genau soll erreicht werden? Ich will 5 kg Körpergewicht verlieren.
M Messbar (Measurable) Der Erfolg muss anhand von Zahlen oder klaren Kriterien überprüfbar sein. Wie wird gemessen? Ich möchte von 80 kg auf 75 kg kommen.
A Attraktiv / Ausführbar (Achievable/Attractive) Das Ziel muss erstrebenswert sein, um zu motivieren, und gleichzeitig realistisch erreichbar sein, um Frustration zu vermeiden. Das Ziel ist für mich motivierend und in der Zeit machbar.
R Realistisch / Relevant (Realistic/Relevant) Das Ziel muss im Einklang mit den eigenen Werten und langfristigen Zielen stehen (Relevant) und unter Berücksichtigung der Ressourcen realistisch sein. Die Abnahme von 5 kg ist für meinen Gesundheitszustand relevant und realistisch.
T Terminiert (Time-bound) Das Ziel muss einen klaren Endzeitpunkt oder einen definierten Zeitrahmen haben. Wann ist das Ziel erreicht? Ich werde die 5 kg innerhalb der nächsten 3 Monate verlieren.

SMART-Ziel-Formulierung (Beispiel):
„Ich werde in den nächsten drei Monaten (T) fünf Kilogramm (M) Körpergewicht verlieren (S), weil ich dadurch fitter für den Marathon werde (R, A).“

Psychologische Relevanz

Die SMART-Methode ist psychologisch wirksam, weil sie:

  1. Selbstwirksamkeit fördert:
    Indem Ziele als realistisch und erreichbar (A, R) definiert werden, stärkt dies die Überzeugung, dass man die notwendigen Handlungen erfolgreich ausführen kann.
  2. Motivation und Commitment erhöht:
    Durch die Kriterien spezifisch und attraktiv wird die Zielsetzung emotional aufgeladen und das Engagement für das Ziel gefördert.
  3. Prokrastination reduziert:
    Die terminierte Festlegung schafft Dringlichkeit und zwingt zur Planung konkreter Schritte, was das Aufschieben von Aufgaben vermindert.
« zurück zum Glossar-Index