Soziales Kompetenztraining

Ein Soziales Kompetenztraining (SKT) ist ein strukturiertes Verfahren, meist aus dem Bereich der Verhaltenstherapie, das darauf abzielt, die zwischenmenschlichen Fähigkeiten (soziale Kompetenzen) von Personen zu verbessern.
Im Kern geht es darum, ein angemessenes und erfolgreiches Verhalten in sozialen Situationen zu erlernen und zu üben, um eigene Ziele zu erreichen, ohne dabei die Rechte anderer zu verletzen.

Ziele und Inhalte

Das Hauptziel des Trainings ist die Stärkung der Selbstsicherheit und die Verbesserung der Fähigkeit zur Situationsbewältigung im Umgang mit anderen Menschen.

  • Selbstsicherheit/Assertivität
    Eigene Wünsche, Bedürfnisse und Forderungen angemessen äußern können. „Nein“ sagen und Grenzen setzen. Kritik äußern und annehmen.
  • Kommunikation
    Aktives Zuhören, nonverbale Signale (Mimik, Gestik) richtig deuten und einsetzen. Sich klar und verständlich ausdrücken.
  • Konfliktlösung
    Konstruktiver Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Kompromisse finden.
  • Emotionale Kompetenz
    Empathie (Einfühlungsvermögen) entwickeln und Gefühle bei sich und anderen erkennen und benennen.
  • Kontaktfähigkeit
    Kontakte knüpfen und Beziehungen pflegen.

Methodisches Vorgehen

Soziale Kompetenztrainings werden oft als Gruppentraining durchgeführt und nutzen aktive Lernmethoden:

  1. Vermittlung von Wissen
    Die Teilnehmer lernen, was sozial kompetentes Verhalten in verschiedenen Situationen konkret bedeutet.
  2. Modelllernen
    Die Trainer demonstrieren oder zeigen per Video, wie das gewünschte Verhalten aussieht.
  3. Rollenspiele
    Die Teilnehmer üben die neuen Verhaltensweisen in nachgestellten, alltagsnahen Situationen. Oft wird dabei Videofeedback eingesetzt, um eine bessere Selbstwahrnehmung zu ermöglichen.
  4. Feedback
    Die Gruppe und die Trainer geben konstruktives Feedback zum gezeigten Verhalten.
  5. Transfer in den Alltag (Hausaufgaben)
    Die Teilnehmer werden ermutigt, das Gelernte zwischen den Sitzungen in realen Situationen auszuprobieren.
« zurück zum Glossar-Index