Psychotherapie
Jeder Mensch ist in seiner Geschichte, seinen Gedanken, Gefühlen und seinem Erleben einzigartig.
Psychotherapie sollte deshalb immer dieser Einzigartigkeit und den individuellen Voraussetzungen eines Menschen Rechnung tragen.
Psychotherapie ist nichts Mystisches.
In einer Therapie sollte es vor allem darum gehen, das Entstehen der Probleme und ihrer aufrechterhaltenden Faktoren vor dem Hintergrund der persönlichen Lebensgeschichte, sowie dem eigenen Erleben und Empfinden verstehen und verändern zu können.
Der Wunsch und die Bereitschaft sich selbst zu verändern, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des therapeutischen Vorgehens, sowie eine vertrauensvolle Beziehung sind die wesentlichen Faktoren für den Erfolg einer Therapie.
Arbeitsschwerpunkte
Mein Therapieangebot richtet sich an erwachsene Einzelpersonen und Paare.
Zu den Schwerpunkten meiner therapeutischen Arbeit gehören
- Angststörungen (z.B. Phobien, Panikattacken, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung)
- Affektive Störungen (z.B. Depression, Manie)
- Stress und Burnout
- Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung, (Orthorexie))
- Substanzinduzierte Störungen (z.B. durch Alkohol-, Drogenmissbrauch)
- Psychosomatische Störungen (z.B. Asthma bronchiale, Neurodermitis, Morbus Crohn)
- Somatische Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen (z.B. NPS, ZPS/OCPD, HPS, …)
- Kommunikationsstörungen
- Beziehungsstörungen
- Partnerschaftskonflikte
- emotionale Krisensituationen
Methodische Schwerpunkte und Therapieverfahren
In meiner therapeutischen Arbeit wende ich wissenschaftlich fundierte Verfahren der Psychologischen Psychotherapie an, in denen klärungs-, bewältigungs- und lösungsorientierte Methoden zur Anwendung kommen.
Bewältigungsorientierte Verfahren, wie die Kognitive Verhaltenstherapie haben sich in der Psychotherapieforschung als sehr effektiv im Hinblick auf eine kurze Therapiedauer für viele Störungsbilder, wie z.B. Ängste und Depressionen erwiesen.
Ein klärungsorientierter Ansatz, wie der der Klärungsorientierten Psychotherapie eignet sich als Therapieverfahren besonders zur Veränderung zugrunde liegender kognitiver und emotionaler Schemata, u.a. bei Beziehungsstörungen, psychosomatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
Insbesondere in der psychologischen Beratung kommen auch lösungsorientierte Methoden der Systemischen Therapie und der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie zur Anwendung.
Ablauf
Bei einem therapeutischen Erstgespräch stehe ich Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen mit Ihnen zu klären und Ihnen konkrete Vorschläge für eine gemeinsame Arbeit im Hinblick auf ihr Problem, mögliche Verfahren und die Dauer der Behandlung zu unterbreiten.
Dabei stehen Ihre Ziele und mögliche Hinderungsgründe, diese zu erreichen, im Vordergrund.
Nur wenn Sie und ich überzeugt davon sind, dass wir zusammen eine Veränderung erreichen können, setzen wir die gemeinsame Arbeit fort.
Dabei gilt der Grundsatz, dass eine Psychotherapie so kurz wie möglich und nicht länger als nötig dauern sollte.
Die Transparenz des Vorgehens und die vertrauensvolle Beziehung zu meinen Klienten sind mir in der weiteren therapeutischen Arbeit besonders wichtig.